Ergo Werk
Mein Konzept

Therapie
Im Rahmen meiner ganzheitlichen Therapie betrachte ich vielfältige Denk- und Behandlungsansätze. Die individuellen Ziele und Ideen eures Kindes behalte ich dabei immer im Blick, denn Eingebundenheit in den Prozess und Autonomie sind fester Bestandteil meines Konzeptes. Spaß, Kreativität und Lernerfolge gehen dabei Hand in Hand.

Beratung
Bewusst entscheide ich mich für eine Begegnung auf Augenhöhe - sowohl mit eurem Kind als auch mit euch als Eltern. Das Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, einen neuen Blick auf euer Familiensystem zu gewinnen. Was kann verändert und angepasst werden? Was ist genau richtig so, wie es ist? Lasst es uns gemeinsam herausfinden!

Umfeldanpassung
Ergänzend stellen wir uns die Frage, welche Anpassungen im Umfeld eures Kindes stattfinden können, um eure Ziele zu erreichen. Dies betrifft soziale, häusliche und schulische Kontextfaktoren,
welche die persönliche ergotherapeutische Arbeit mit eurem Kind optimieren.
Meine Fortbildungen
INPP (Reflexintegration)
Frühkindliche Reflexe sind für Säuglinge überlebenswichtig. Durch verschiedenste Einflüsse kann es jedoch sein, dass Reflexe noch über Jahre bestehen bleiben. Dies kann Auswirkungen auf schulische Leistungen, sozial-emotionale Fähigkeiten, Hirnreife u.v.m. haben. Durch eine Reflexintegrations-Therapie können noch bestehende Reflexe integriert werden, um Einschränkungen im Alltag zu reduzieren.
​
CO-OP Trainerin
Der CO-OP Ansatz wurde speziell für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) entwickelt. Betroffene Kinder zeigen sich motorisch eher ungeschickt, haben wenig Selbstvertrauen in ihre Bewegungssteuerung und haben oft ein niedriges Selbstbewusstsein bei sportlichen Aktivitäten. Das CO-OP befasst sich mit der kognitiven Auseinandersetzung von motorischen Betätigungen, wodurch Kinder ihre Hürden überwinden können.
​
MKT Trainerin
Das Marburger Konzentrationstraining ist für alle Kinder geeignet, die Schwierigkeiten in ihrer Konzentration im Schulalltag haben. Es kombiniert Aspekte, die für ein erfolgreiches Lernverhalten essenziell sind. So beinhaltet das Training unter anderem die Faktoren Wahrnehmung, Bewegung, Arbeitsverhalten, Selbstinstruktion und Entspannung. Das MKT fördert zudem einen positiven Umgang mit Fehlern und stärkt das Selbstbild der Kinder.
​
Autismus
Kinder mit dieser Diagnose können herausfordernde Verhaltensweisen aufweisen, welche für Eltern und Bezugspersonen häufig objektiv nicht nachvollziehbar erscheinen. Um diese Verhaltensmuster zu verstehen und ggf. zu durchbrechen kann die Autismus-Therapie helfen, einen harmonischeren Alltag für das gesamte Familien- und Bildungssystem zu erarbeiten.
​​
ADHS Basisseminar​
Kinder mit einem ADHS zeigen oft multifunktionelle Defizite. Auch der Familien- und Schulalltag sind häufig durch dysfunktionale Verhaltensweisen des Kindes und auch dessen Bezugspersonen eingeschränkt. Im Rahmen der Therapie sind eine ausführliche Aufklärung über die Diagnose sowie intensive Elternarbeit essentiell, um wieder einen positiven Umgang miteinander zu finden. Ebenfalls werden Ressourcen herausgefiltert und Strategien für eine verbesserte Teilhabe im schulischen Alltag und Freizeitgeschehen erarbeitet.
​​